Land

Suchbegriff: Vereinigte Staaten

Die FuW-Konferenz über alternative Anlagen betonte das anhaltende Interesse von Kunden und Pensionskassen an Private-Equity- und Infrastrukturanlagen trotz der Marktvolatilität. Experten von J. Safra Sarasin, der Zürcher Kantonalbank und der Asga Pensionskasse beleuchteten Strategien zur Ausweitung des Privatmarktangebots und zum Umgang mit Liquiditätsproblemen. In den Diskussionen ging es auch um die US-Wirtschaftspolitik unter Trump, während Tennistrainer Toni Nadal die Veranstaltung mit Einblicken in die Reformierung des Sports abschloss.
Die Inflation in den USA stieg im September auf 3 %, was auf einen Anstieg der Benzinpreise um 4 % zurückzuführen ist und den höchsten Stand seit Januar markiert. Der Shutdown der Regierung verzögert die Veröffentlichung künftiger Wirtschaftsdaten, doch die Zinspolitik der Federal Reserve bleibt davon unberührt.
Der Bankensektor setzt seinen Aufwärtstrend trotz Kreditausfällen bei US-Regionalbanken fort, angetrieben durch starke Investmentbanking-Aktivitäten, Börsengänge, robuste Handelsgeschäfte, hohe Zinsmargen und KI-gesteuerte Effizienzsteigerungen.
Der Artikel wirbt in erster Linie für die Abonnementpläne der Financial Times und weist in der Überschrift kurz darauf hin, dass der ehemalige Präsident Donald Trump den Abbruch der Handelsverhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada angekündigt hat. Der Großteil des Inhalts befasst sich mit den digitalen und gedruckten Premium-Angeboten der FT.
Die US-Aktienmärkte erreichten Rekordhöhen, nachdem die Daten zum Verbraucherpreisindex für September kühler als erwartet ausgefallen waren und die Unternehmensgewinne gut ausfielen, was die Erwartung einer Zinssenkung durch die Federal Reserve stärkte. Der S&P 500, der Nasdaq und der Dow Jones verzeichneten allesamt deutliche Wochengewinne, da 87 % der Unternehmen die Gewinnschätzungen übertrafen. Tech-Giganten und Industrieunternehmen werden in der nächsten Woche ihre Gewinne bekannt geben, wobei die Märkte in allen Sektoren eine positive Dynamik aufweisen.
Vorläufige PMI-Daten deuten auf eine wirtschaftliche Verbesserung in der Eurozone hin, angetrieben durch das stärkste Wachstum des Dienstleistungssektors in Deutschland seit 2021. Frankreich sieht sich aufgrund politischer Instabilität mit Herausforderungen konfrontiert, während die USA mit steigenden Aktivitäten im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor eine robuste Dynamik aufweisen. Der Composite PMI der Eurozone erreichte ein 17-Monats-Hoch, obwohl das verarbeitende Gewerbe weltweit uneinheitlich bleibt.
Der IWF rät den asiatischen Ländern, nichttarifäre Hemmnisse abzubauen und die regionale Handelsintegration zu verstärken, um die Auswirkungen der Zölle der Trump-Ära abzumildern, und prognostiziert eine Abschwächung des BIP-Wachstums in Asien auf 4,5 % im Jahr 2025. Indien wird aufgefordert, die Handelsliberalisierung und Strukturreformen fortzusetzen, und seine BIP-Prognose für 2025-26 wird auf 6,6 % angepasst. Der Bericht hebt die Risiken der Handelsspannungen zwischen den USA und China hervor und betont die Diversifizierung der Exportmärkte durch Abkommen wie CPTPP.
Die US-Inflation stieg im September auf 3 % im Jahresvergleich und blieb damit leicht hinter den Erwartungen zurück, während sich die Federal Reserve auf ihre Zinssitzung vorbereitet. Analysten weisen auf den zunehmenden zollbedingten Preisdruck hin und sagen eine weitere vorsichtige geldpolitische Lockerung voraus, obwohl die Inflation das Ziel von 2 % übersteigt. Die Experten rechnen mit einer Zinssenkung um einen Viertelpunkt angesichts der Besorgnis über die Abschwächung der Beschäftigung und die Auswirkungen des Handelskriegs, wobei sie gleichzeitig auf die verzögerten Auswirkungen der jüngsten Zollerhöhungen auf die Verbraucher hinweisen.
Das Federal Reserve Board hat die Öffentlichkeit um Stellungnahmen zu Vorschlägen gebeten, die darauf abzielen, die Transparenz und Rechenschaftspflicht bei den jährlichen Stresstests für große Banken zu erhöhen. Die Vorschläge beinhalten Änderungen an Stresstestmodellen, Szenario-Design-Rahmenwerken und Offenlegungsprozessen für zukünftige Zyklen. Die stellvertretende Vorsitzende Michelle W. Bowman betonte, wie wichtig transparente Regeln sind, um die Glaubwürdigkeit des Programms zu erhalten. Die Fed geht davon aus, dass die vorgeschlagenen Änderungen die Gesamtkapitalanforderungen nicht wesentlich verändern werden. Die Fristen für Kommentare sind je nach Vorschlag für Dezember 2025 und Januar 2026 angesetzt.
Experten und KI-Modelle warnen vor einer möglichen Überhitzung bei KI-bezogenen Aktien und ziehen Parallelen zur Dotcom-Blase. Während Unternehmen wie Nvidia und Microsoft starke Umsätze verzeichnen, bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Rentabilität von OpenAI und der Abhängigkeiten zwischen den Tech-Giganten. Schweizer Anlegern wird empfohlen, in heimische Aktien zu diversifizieren, um die Risiken zu mindern, obwohl eine Korrektur in den USA immer noch Auswirkungen auf die globalen Märkte haben könnte.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.